Directorio Web
Image default
Business

Schleifen und polieren

Schleifen und polieren

Edelstahl schleifen und polieren

Beim Schleifen und Polieren von Oberflächen in einer Metallschleiferei werden diese zuerst durch ein Schleifband oder eine Drehscheibenmaschine bearbeitet. Die Maschinen dazu sind häufig mit Kühlmittelanschlüssen ausgestattet, um ein kühlendes Schneiden zu gewährleisten und um Abrieb vom Band oder der Scheibe zu entfernen. Es sollte darauf geachtet werden, eine Überhitzung des Materials während des Schleifens zu vermeiden. Schleifbänder und -scheiben zum Nassschleifen verwenden üblicherweise Siliciumcarbid als Schneidmedium. Diese Discs sind glatt und selbstklebend auf dem Werkzeug. Ihre Schleifkorngröße liegt üblicherweise im Bereich von 120 bis 320 zum Grobschleifen. Das Grobschleifen erzeugt eine flache, ebene Oberfläche und beseitigt Unebenheiten. Während des Vorschliffs ist es ratsam, scharfe Kanten des Materials abzuschrägen, um ein Reißen von Schleifpapieren und Poliertüchern während der folgenden Vorgänge zu verhindern. Ein übermäßiger Druck während des Grobschleifens erzeugt tiefe Kratzer und erhöht die Tiefe des Metalls auf der Oberfläche. Diese unerwünschte Schicht kann sich vom zehn bis 50 fachen der Tiefe des durch ein vom zu großes Schleifkorn erzeugten Kratzers erstrecken.

Einsatz in einer Metallschleiferei

Die anfänglich verformte Schicht wird durch die Anwendung eines feineren Schleifmittels in ihrer Tiefe reduziert. Das feinere Schleifmittel erzeugt jedoch eine weitere deformierte Schicht, auch wenn von geringerer Tiefe. Der Prozess wird mit immer feineren Schleif- und Poliermitteln fortgesetzt. Die letzte Schicht wird chemisch durch Ätzen mit einer Säure oder einem geeigneten Mittel entfernt. Während des Feinschleifens werden feine Kratzer in einem rechten Winkeln erzeugt, die beim vorherigen Grobschleifoperationen entstanden sind. Der Zweck dieses Schritts besteht darin, die Orte, an dem die groben Kratzer durch eine Reihe neuer feinerer ersetzt wurden, leicht zu erkennen. Feinschleifen wird üblicherweise auf Schleifbändern mit Korngrößen zwischen 320 und 600 durchgeführt. Nach jeder Schleifstufe sollte das Werkstück mit Seife und fließendem Wasser gereinigt werden, um zu verhindern, dass grobe Schleifpartikel zum nächsten Bearbeitungsschritt transportiert werden. Ein zu großes Schleifkornformat kann die Oberfläche einer fein geschliffenen und polierten Probe zerstören.

Sauberkeit

Die Reinheit in der metallurgischen Probenvorbereitung ist essenziell und kann nicht überbetont werden. Feinschliff wird oft mit einem Wasserkühlmittel und Schleifpapier aus Siliziumkarbid durchgeführt, das auf einer rotierenden Scheibe montiert ist.

Polieren von Proben

Zum Polieren sollte ein noppenfreies Tuch auf einer rotierenden Scheibe verwendet werden, um die Paste gleichmäßig auf der Oberfläche des Poliertuchs zu verteilen. Diamant-Schleifmittel mit eines guten Belastungsgrades können verwendet werden, um mit relativ wenig Aufwand das optimale Ergebnis zu erzielen. Während des Grobpolierens wird das Material im Uhrzeigersinn um die Polierscheibe herum bewegt, um eine gleichmäßige Metallentfernung von der Oberfläche sicherzustellen.

Die Endpolitur

Bestimmte Materialien sind weich und zäh sind und müssen mit Aluminiumoxid poliert werden. Aluminiumoxid ist ein beliebtes Endpoliermittel für Materialien für Eisen und Materialien auf Kupferbasis. Magnesiumoxid wird daher häufig zum Polieren von Aluminium- und Magnesiumlegierungen verwendet.

https://vangeenen-metallschleiferei.de/